Dienstag, 30. Dezember 2008

Update Bundesländermakro für GSAK

Breaking news

Auch wenn ich urlaube, bleibt mir so manche Arbeit nicht erspart. Es gibt ein Update des Bundesländermalros für Österr. Bundesländer für den GSAK. Einfach die Überschrift dieses Beitrages oder rechts in der Linkliste anklicken und runterladen - in GSAK installieren  - ausführen - fertig.

Happy huting und guten Rutsch an alle!

Dienstag, 23. Dezember 2008

Auch ein Reviewer braucht mal Urlaub!

Ja, auch ein Reviewer macht mal Urlaub, und auch wenn es für viele Leser dieses Blogs unglaublich klingen mag, aber das Leben besteht noch aus mehr als nur Geocaching; und daher werden die kommenden Tage ausschließlich der Familie gewidmet. 

Das bedeutet nicht, dass keine neuen Cachelistings veröffentlicht werden (können). Nein, nein, diese Arbeit wird natürlich weiterhin erledigt. Lediglich auf Anfragen per email bzw. auf Komentare hier im Blog werde ich nicht so zeitnah ragieren, wie man dies vielelicht aus der letzten Zeit gewohnt ist. Aber ab 07. Jänner 09 geht es wieder voll los, und sämtliche Serviceleistungen des Reviewers leben wieder voll auf ... ;)


Ich wünsche daher allen Lesern dieses Blogs so wie auch allen GeocacherInnen egal wo sie zu Hause sind ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Mögen die Dosen mit euch sein! ...

Montag, 22. Dezember 2008

Geo-Fortress - Erstes Mega-Event in Österreich

Wie auch schon bei den CITO-Events haben die Salzburger GeocacherInnen wieder einmal die Vorreiterrolle übernommen und haben vor zwei Tagen das erste Mega-Event in Österreich ausgerufen. Nun es ist zumindest geplant, dass es ein Mega-Event wird. Und wenn ich mir diebereits geleisteten Vorbereitungsarbeiten und Konzepte für das Event ansehe, dann stehen die Chancen recht gut, das daraus ein Mega-Event wird.

Unter dem Titel Geo-Fortress soll dieses Sepktakel stattfinden, dass jedem Geocacher etwas bieten soll. Egal ob man als Powercacher, Adventurecacher oder Bummelcacher unterwegs ist, oder wenn man auch nur fammily freindly caching betreiben will. Die Stadt Salzburg und ihre Umgbeung bieten für alle etwas. Und das sind dann nicht einfch nur leiblos ins Gelände geworfene Dosen, sondern da befinden sich einige Qualitätsstückerl in der Gegen. Es wird also jeder seine Freude haben.

Wer an dem Mega-Event teilnehmen will, muss sich entweder am 19.06.09 von 14-20 Uhr oder am 20.06.09 ziwschen 06:00 und 14:00 Uhr bei der REgistrierungsstelle melden, einen Haftungsausschluß unterschreibene und sich als Teilenmer des Events registrieren lassen. Dies entspricht dann auch gleich dem Eintrag ins Logbuch des Megaevents. In der restlichen Zeit können sich die Teilnehmer die Zeit mit der Unzahl an großteiles qualitativ hochwertigen Geocaches verkürzen - und keine Angst bis zum Mega-Event kommen da noch einige mehr dazu!

Voraussichtlich am Samstag abend wird es ein gemütliches Beisammensein im Bräustübl des Augustiner Bräu in Salzburg Stadt geben. Dort findet sich genug Platz für alle Teilnehmer und man kann den Mega-Event gemütlich ausklingen lassen. Eine Nachtcaching-Tour bietet sich im Anschluß auch noch an. Es wird auch überlegt, ob am darauffolgenden Sonntag (21.06.09) nicht auch gleich ein CITO-Event nachgeschoben wird. Damit siach das Event-cachen auch so richtig auszahlt.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Stadt Salzburg mehr als genug - vom Campingplatz bis zur 5-Sterne-Hütte.

Der Mega-Event befindet sich noch im Planungsstadium; also kann es noch zu Änderungen im Ablauf kommen. Am besten, man setzt das Listing auf die Watchlist, dann bleibt man immer up to date informiert.

Samstag, 20. Dezember 2008

Anspruch auf Listingveröffentlichung

Jede/r Geocacher der einen Geocache verstecken will, wird bekanntlicherweise von Groundspeak dazu angehalten nach bestem Wissen und Gewissen die "guidelines for reporting a cache" zu berücksichtigen.

Nun sind viele Formulierungen in den guidelines so gehalten, dass sie (sehr) viel Interpretationsspielraum bieten. Abgesehen davon sind diese Richtlinien eigentlich dafür ausgelegt für die U.S.A. zu gelten. Diese beiden Aspekte bringen es mit sich, dass Listings für Geocaches nicht immer die Richtlinien für die Veröffentlichung auf gc.com zur Gänze erfüllen. Trotzdem entscheidet der zuständige Reviewer dass ein Listing veröffentlicht wird. Manchen GeocacherInnen ist dies ein Dorn im Auge. Die meisten nehmen dies jedoch gelassen hin. 

Groundspeak räumt mit den nicht immer eindeutigen Forumlierungen der Richtlinien dem jeweilig zuständigen Reviewer einen gewissen Ermessensspielraum in vielen Belangen ein. Damit wird versucht auf lokale Gegebenheiten, die auf die U.S.A. unter Umständen nicht zutreffen, einzugehen. Das bedeutet, dass ein Reviewer manchmal innerhalb seines ihm eingeräutem Ermessensspielraumes agiert, was nicht immer für Jubel sorgt - verständlicherweise. 

Deswegen hat Groundspeak einen wesentlichen Passus in die Richtlinien eingebaut, der allen anderen Regelungen voransteht. Nämlich, dass es keinen Anspruch auf Veröffentlichung eines Listings gibt, nur weil bereits ein anderer Cache in ähnlicher oder gleicher Form veröffentlciht wurde. 

Normalerweise ist es der Geocaching-Öffentlichkeit nicht bekannt, warum ein Listing veröffentlicht wurde, obwohl die eine oder andere Richtlinie nicht eingehalten wurde. Und es ist nicht vorgesehen derartige Entscheidungen öffentlich zu machen. Eigentlich ist es auch in Wahrheit nebensächlich. Das besagt ja auch der Terminus "Richtlinie". Wäre diese Richtlinie eine Regel, würde die Sache schon wieder anders aussehen. Die guideliens sind aber keine Regeln, sondern sollen Orientierung bieten, um einerseits Geocaching als Spiel in gewissen Bahnen stattfinden zu lassen und andererseits Wildwüchse jeglicher Art zu vermeiden. 

Sollte ein Cacheverstecker eine Idee für einen Geocache haben, bei der schon von vorn herein klar ist, dass eine Richtlinie von Groundpseak verletzt wird, ist es in jedem Fall besser bereits VOR Übermittlung des Listings an gc.com mit dem zustädnigen Reviewer Kontakt aufzunehmen, um die konkrete Situation dieses Einzelfalles zu besprechen. Wenn es ausreichende Begründungen für eine Veröffentlichung trotz Verletzung der guidelines gibt, dann wird jeder Reviewer auf diesem Planeten diesen Argumenten auch folgen. Was sicherlich nicht als Argument für eine Ausnahme der guidelines gilt ist:
  • Es besteht keine Verwechselungsgefahr mit anderen Stages obwohl die 161 Meter unterschritten werden.
  • Der Besitzer des anderen Caches hat sein Einverständnis zur Unterschreitung des Mindesabstandes gegeben.
  • Um den Weg zwischen den beanstandeten Stages zurückzulegen muss man mehr als 161 gehen, obwohl Abstand per Luftlinie weniger als 161 Meter ist.
  • Die Stadt/Gegend ist es eh schon so eng mit Caches zugepflastert. Anders kann man da keinen Cache mehr legen.
  • Wenn dieses Listing nicht veröffentlicht wird, enterbt mich meine Oma.
Daher gibt es Reviewer eigentlich auch, denn wären die Richtlinien absolute "Gesetze", die auf Punkt und Beistrich immer einzuhalten sind, dann bräuchte es keine Menschen die als Reviewer tätig sind, sondern könnte man die Regelements in einem Script programmieren, dass voll automatisch überprüft, ob ein Geocache den Richtlinien entpsricht. Die menschliche Komponente des Reviewers gibt aber eben die eingangs erwähnte Möglichkeit auf regionale Gegebenheiten eingehen zu können. 

Diese Gegebenheiten sind aus Sicht eines Reviewers nicht immer gleich vorhanden, auch wenn zwei Caches auf den ersten oder zweiten Blick gleich oder ähnlich sind. Daher wird es immer wieder vorkommen, dass Reviewer sich auf diesen Punkt der guidelines (kein Anspruch auf Veröffentlichung, nur weil ein anderer Cache in gleicher oder ähnlicher Weise veröffentlicht wurde) beziehen, wenn sie ein Listing veröffentlichen und ein ähnliches oder gleiches Listing ablehnen. 

Wie bereits erwähnt, kann es immer dazu kommen, dass eine von einem Reviewer getroffene Entscheidung vom Owner nicht akzeptiert wird. Selbst für diese Fälle ist vorgesorgt worden. Man kann sich immer noch and die appeal-Adresse von groundspeak wenden, wenn man der Meinung ist, dass ein Reviewer seinen Ermessensspielraum zu sehr ausgereizt hat. Groundspeak wird daraufhin eine Entscheidung tretffen, die dann für diesen konkreten Fall unwiderruflich ist. 

Bei all diesen Aspekten darf jedoch nie ausser Acht gelassen werden, dass es sich bei Geocaching lediglich um ein Spiel handelt, das Spaß machen soll. Das ist wohl der wichtigste Aspekt bei alle dem. Also sollte man alles eher nicht zu eng sehen ... ;)

Freitag, 19. Dezember 2008

Logtyp "needs maintenance"

Für unsere Newbies wieder ein paar Infos zu den verschiedenen Logtypen:

Der Logtyp "needs maintenance" ist eine spezielle Form der "note". Benutzen sollte man diesen Logtyp dann, wenn man einen Cache gefunden hat oder sich sicher ist, dass er nicht mehr vorhanden ist und in diesem Zusammenhang festgestellt wurde, dass der Owner etwas unternehmen muss, um den Cache am Leben zu erhalten (Jeder Owner hat eine Wartungsverpflichtung im Zuge der Einreichung eines Listings übernommen!).

Es kann viele Gründe geben, warum ein Owner den Cache warten muss:
  • Ein volles/kaputtes Logbuch
  • Eine beschädigte Cachebox
  • Ein zerstörtes Versteck
  • Eine verschwundene Cachebox
Je nachdem worum es sich handelt, sollte man im Bedarfsfall ein Log dieses Typs absetzen, um den Owner über die Wartungsnotwendigkeit zu informieren. Mit diesem Logtyp erreicht man aber noch mehr als nur den Owner zu informieren. Gleichzeitig mit Absetzen dieses Logs wird dem Cachelisting ein eigenes Attribut hinzugeüfgt, dass allen anderen Geocachern signalisiert, dass mit der Cachebox (es können bei Multicaches auch Stages betroffen sein und der Dose selbst geht es trotzdem bestens) etwas nicht in Orndung ist.


Wer also ein solches weißes Kreuz in einem Listing entdeckt sollte sich die Logs dahingehend mal genauer ansehen um zu erkennen, ob sich ein Besuch des Caches wirklich lohnt. Dieses Attribut kann vom Cacheowner händisch wieder gelöscht werden. Normalerweise postet dieser aber ein Log des Typs "Owner perfomed maintenance" mit einer kurzen Info was er unternommen hat und dass der Cache wieder suchbar ist. Durch dieses Log wird das Maintenance-Attribut auch wieder gelöscht.

Donnerstag, 18. Dezember 2008

Kommerzielles Weihnachten

Auch GARMIN versucht das Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. Warum nicht - machen ja alle. Diese beiden Spots beschreiben die Einsatzmöglichkeiten von GARMIN Geräten recht anschaulich und haben IMHO Charme:








Im schlimmsten Fall muss man sich halt selbst beschenken ... ;)

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Neues beim Cachelabel Generator

Seit einiger Zeit gibt es beim Cachelabel-Generator nun auch die Möglichkeit die Wappen der Österreichsichen Bundeslaänder für Cachelabels zu verwenden. Leider sind nicht alle Wappen vorhanden, denn die Wappen der Bundesländer Niederösterreich und Steiermark sind derart gesetzlich geschützt, dass eine Verwendung für private Zwecke nicht erlaubt ist. 

Alle anderen Wappen stehen aber zur Verfügung soferne das Ansehen des jeweiligen Landes gewahrt bleibt. Somit kann fast jedem Geocache nun auch sein Bundesland "aufgestempelt" werden.

Ich nehme an, dass es bereits bekannt ist, dass diese Webseite mittlerweile nicht nur Cachelabels anbietet, sondern auch, Logbücher, Stashnotes, Labels für Travel Bugs. Somit kann man sich auf einfache Art un Weise mit diversesten MAterial für seine Caches und TB ausstatten.

Viel Spaß beim Verwenden!

Dienstag, 16. Dezember 2008

Einsteiger Event GC1AJRM

Dieser Event für Einsteiger ist auch jetzt noch insofern für Neueinsteiger interessant, denn hier sieht man einmal was sich auf einem Event so alles abspielen kann. Man kann bei Events auch einiges lernen und sich viele Tipps und Tricks von erfahrenen Geocachern holen. Schaut euch einfach das Video an, dann bekommt man einen schönen Eindruck.  Beachtlich ist vor allem die Menge an Hardware, die dort herumsteht.




In diesem Sinne - bis zum nächsten Event!

Montag, 15. Dezember 2008

Question to answer - die zweite

Es kommt immer wieder vor, deswegen werde ich nochmals darauf eingehen.

Mancherorts ist man der Meinung, dass ein versteckter Zwischenmicro, der eine Frage enthält, die man beantworten muss um zu einer Variable zu kommen, als Question to answer zu listen ist. Diese Annahme ist nicht ganz korrekt.

Bei der Unterscheidung zwischen "Stage of a multicache" und "Question to answer" geht es nicht darum, wie eine Stage zu lösen ist, sondern lediglich darum, ob die Stage den 161 Meter Mindestabstand "braucht" weil der Owner etwas vor Ort versteckt hat. Also egal was sich in besagtem Zwischenmicro bfindet; neue Koordinaten für die nächste Stage oder ein Rätsel um zu den nächsten Koordinaten zu kommen. Ein vom Owner verstecktes Teil bedingt immer den waypointtyp "Stage of a multicache". Nur wenn eine Frage gestellt wird, die auch ohne zutun des Owners vor Ort beantwortet werden kann (z.B. das Notieren einer Information auf einer bereits vorhandenen Infotafel) gelten als Q2A und müssen auch nicht den 161 Meter Mindestabstand zu anderen Caches und "echten" Stages einhalten.

Sonntag, 14. Dezember 2008

Das "Aus" für magnetische Caches?

Wenn man in der Stadt nach Geocaches sucht, kommt man an magnetisch befestigten Caches nicht vorbei. Viele Geocaches sind mit Hilfe von Magneten an irgendwelchen metallischen Teilen befestigt. Das erleichtert zwar mitunter die Suche, andererseits hat diese Befestigungsart auch einen gravierenden Nachteil.

Sofern im Versteck genug Platz vorhanden ist, beginnen Geocaches mit der Zeit zu wandern. Der Cache hält ja überall, wo magnetischerUntergrund vorherrscht. Jeder Finder platziert den Cache nach dem Loggen ein bißchen wo anders und wenn der Owner hinkommt um z.B. das Log zu tauschen, muss er länger suchen, weil die Dose eben nicht mehr genau dort ist, wo er sie versteckt hat.

Das kann man aber auch vermeiden, indem man selbstklebende Klettbänder statt Magnete verwendet. Die haben den Vorteil, dass der Cache nur dann sicher befestigt ist, wenn er genau dort, wo der Owner das Klettband hingeklebt hat wieder versteckt wird. Ein Wandern ist dadurch unmöglich bzw. massiv erschwert worden. Ein weiterer Vorteil dieser Dinger ist, dass man sie auch auf nicht magnetischen ja sogar nicht metallischen Untergründen befestigen kann. Es muss also nicht immer ein Metallschild sein, hinter dem sich ein Cache verbirgt, was wiederum zu mehr Versteckmöglichkeiten führt.

Zu kaufen gibt es diese Dinger in annehmbarer Qualität und zu vernpnftigen Preisen als Meterware z.B. bei Conrad. Der Preis bewegt sich so um die 10 Euronen. Die Klettbänder sind ca. 10cm breit und haben eine Länge von ca. einem Meter. Man kann sich die Dinger dann also zurechtschneiden wie man sie gerade braucht. Nicht zu verwechseln sind die Dinger mit jenen Klettbändern die in vielen Baumärkten angeboten werden die aber meist um einiges schmäler und nicht immer mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet sind. Da muss man also ein wenig aufpassen beim Kauf.

Was es auch geben soll, da habe ich aber noch keinen Händler hiefür ausfindig machen können, sind Unisex Klettbänder. Da ist es also egal welche Klettbandseite man auch den Cache klebt, den beide Seiten haben eine Flausch- und Hakenwirkung.

Samstag, 13. Dezember 2008

GSAK-Makro für Bundesländerzuordnung Österreich

Vor einigen Wochen habe ich davon berichtet, dass die Zuordnung der Bundesländer für Österreichische Geocaches auf gc.com (noch) nicht möglich ist. Da es noch einige Zeit dauern wird, bis Groundspeak es geschafft hat die Österr. Bundesländer zu implementieren, gibt es eine Zwischenlösung für GSAK-Nutzer.

In der Linkliste gibt es nun neu einen Link zum Download eines Makros für GSAK das dankenswerterweise von jj(g) programmiert wurde. Anhand der im Makro enthaltenen Polygone für jedes einzelne Österr. Bundesland wird jedem in der GSAK befindlichem Cachelisting (sofern es ein Cache in Österreich ist) das richtige Bundesland im Datenfeld "State" zugeordnet. Das funktioniert aber nur, wenn der Standardwert der von Groundspeak geliefert wird (Nil) vorher nicht manuell verändert wurde.

Dadurch hat man die Möglichkeit die Cachelistings Österreichischer Listings nun zumindest in GSAK nach Bundesländern zu filtern. Möge jj(g) der Dank vieler Geocacher ewig verfolgen (und auch dann und wann erreichen) ... ;)

Freitag, 12. Dezember 2008

Austrian Stardust 09

Bald ist es wieder soweit. Nachdem im Jahr 2007 das erste TB-Rennen in Österreich stattgefunden hat. Gibt es im kommenden Jahr eine weiterentwickelte Fortsetzung.

Diesmal sollen die TB nicht wie vor rd. 2 Jahren in Österreich herumreisen, sondern rund um Österreich herum. Bei diesem "Orbit-race" hängt also viel davon ab, wie sehr dieses Rennen auch in den Nachbarländern bekannt ist. Die teilnehmenden TB sammeln die Difficulty- und Terrainsterne der Caches in denen sie auf dem Weg rund um Österreich Station machen. Für Sonderaufgaben - die noch nicht definiert sind - gibt es Sondersterne. Weiters kassiert man Extrasterne (-punkte) für den Besuch des TB in einer der Landeshauptstädte unserer Nachbarländer und für die Absolvierung des gesamten "Orbits".

Nähere Infos zum Rennen und zur Anmeldung gibt es hier.

Donnerstag, 11. Dezember 2008

eneloop - Gute Akkus sind Goldes wert

Vor allem wer eines der neueren GPS-Geräte verwendet, hat sicherlich schon festgestellt, dass diese Teile mit Stromfressern ausgestatttet sind. Egal ob Displaybeleuchtung, Kompaß, Höhenmesser und sonstiger Schnickschnak diese features fressen die Stromressourcen oft sehr schnell auf.

Ich habe gestern und heute den Selbsttest durchgeführt und kann die eneloop-Akkus der Firma Sanyo nur wärmstens empfehlen. Obwohl sie "nur" mit 2.000 mAh ausgestattet sind, sind das wahre Wunderdinger. Sie haben nahezu keine Selbstentladung (nach eineinhalb Jahren in der Verpackung sind sie immer noch voll geladen), und halten ungefähr 2-3 mal solange wie herkömliche Akkus. Sie lassen sich an die 1.000 wieder aufladen. Waren meine bisherigen Akkus oft nach 3-5 Stunden leer, hielten die eneloops nach 1 1/2 Jahren seit der letzten Ladung immerhin 9 Stunden durch obwohl ich so gut wie alles bei meinem Colorado aufgedreht habe, was man nur aufdrehen kann; was vorher sehr schnell zu leeren Akkus geführt hat.

Ich will hier nicht zu marktschreierisch auftreten, mich haben diese Akkus voll überzeugt. Macht euch einfach euer eigenes Bild oder fragt Geocacher, die diese Akkus auch schon verwenden - mittlerweile sollte es ja zumindest in Österreich genug davon geben. Bei Amazon gibts die Dinger schon ab ca. 9 Euro im Viererpack.

Wer sich also gerade mit dem Gedanken spielt sich neue Akkus zu zulegen, der sollte diese Dinger in seine Kaufentscheidung zumindest mit berücksichtigen.

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Virtuelle Caches


Nachdem es in den letzten Tagen massives Interesse an virtuellen Caches gibt, möchte ich diesen Cachetyp näher vorstellen, auch wenn er eigentlich ein sogenannter "grandfathered cachetype" ist, also nicht mehr neu gelistet werden kann. Aber es sollten einige Mißverständnisse mit diesem Cachetyp ausgeräumt werden.

Ein virtueller Cache definiert sich dadurch, dass es keine phyische Cachedose gibt. Dieser Cachetyp resultiert noch aus den Anfängen des Geocachings, wo Groundspeak mit Hilfe dieses Cachetypes versucht hat das Spiel durch viele neue Geocaches zu forcieren. Mittlerweile ist dieses Spial aber schon soweit verbreitet, dass dies nicht mehr notwendig ist. Deshalb werden keine neuen virtuellen Caches mehr veröffentlicht sondern gibt es eine eigene Internetplattform dafür welche unter waymarking.com erreichbar ist.

Ein viruteller Cache ist ein bestimmter Ort von einmaligem Ursprung, sagen die guidelines von gc.com. Also ein Ort, der einen Besuch wert ist. Warum dies so ist, sollte im Listing vom Owner erklärt werden. Der Suchende muss zumeist Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit der Örtlichkeit stehen und nur beantwortet werden können, wenn man den Ort auch physisch besucht hat. Manchmal ist es auch notwendig ein Foto von sich selbst am Ort des Geschehens hochzuladen. Dadurch soll verifiziert werden, dass der Suchende auch wirklich vor Ort war.

Sogenannte Couchpotato-Caches - also Caches die man ohne Besuch vor Ort lösen und ordnungsgemäß als gefunden/gelöst loggen kann - sind keine virtuellen Caches lt. guidelines.

Dienstag, 9. Dezember 2008

Feedback Blogumfrage - nur noch 21 Tage

Nur noch 21 Tage dauert die derzeit aktuelle Umfrage hier im Blog. Es wird also für alle, die noch nicht abgestimmt haben schön langsam an der Zeit, sich eine Meinung zu bilden und diese hier anonym kund zu tun. Nur dann, können die Autoen auch abschätzen, wie sehr dieses Blog angenommen wird.

Natürlich werden sich einige fragen, was ist nach den 21 Tagen?

Das Ergebnis dieser Umfrage wird selbstverständlich in einem Beitrag veröffentlicht, damit es auch für die Nachwelt erhalten bleibt. Und es wird im Anschluß daran eine neue Umfrage geben, wo es vor allem darum geht, welche Art von Information sich die geneigten Leser hier am ehesten erwarten. Das macht es möglich die Inhalte des Blogs auch auf auf die Wünsche und Bedürfnisse der Leser besser abzustimmen.

Davon natürlich völlig unbenommen steht es jedem frei sich auch per mail zu melden oder einen Kommentar zu posten, wenn man sein feedback anderweitig loswerden will.

Montag, 8. Dezember 2008

Cachetyp "Multi Stage Cache"

Der Multicache oder auch Multi-Stage-Cache genannt, hat die Besonderheit, dass man erst nach Besuchen einer oder mehrerer Stationen und mit den dort gewonnenen Informationen zu Koordinaten kommt, wo der Cachebehälter versteckt ist. Es gibt sehr viele verschiedene Varianten von Multicaches. Manche haben nur eine Stage und man hat schon die Cachekoordinaten (auch Off-Set-Cache genannt). Manche haben bis zu 30 Stationen bevor man zu den Versteckkoordinaten kommt. Bei diesem Cachetyp hat der Owner eine breite Gestaltungsmöglichkeit.

Auch Caches, wo es nicht möglich ist, genaue GPS-Koordinaten zur Verfügung zu stellen (z.B. weil der Cache in einer Höhle liegt), ist das Listing als Multicache zu klassifizieren.

Voraussetzungen, dass ein Multicache reviewt werden kann

Voraussetzung ist, dass bei einem neu eingereichten Listing eines Multicaches alle Koordinaten der Stages inklusive der des Cacheversteckes als additional waypoint zu listen sind. Zum Thema additional waypoints gibt es hier bereits mehrere Beiträge. Weiters gelten die selben Voraussetzungen die für alle physischen Geocaches gelten: Mindestinhalt ist ein Logbuch.

Sonntag, 7. Dezember 2008

Logtyp "Post Reviewer Note"

Viele denken, dass man durch das Posten einer derartigen Note bei aktiven Cachelistings den Reviewer erreichen kann. Mit diesem Irrtüm möchte ich heute mal aufräumen. 

Diese Art von Note ist nur dann dazu geeignet den Reviewer mit für ihn nötigen Informationen zu versorgen, wenn ein Cachelisting noch nicht reviewt und veröffentlicht worden ist. Sie löst KEINE Benachrichtigung des Reviewers aus. Sondern dient lediglich dazu, dass dem Reviewer beim Überprüfen eines Listings vor Veröffentlichung dieses Log gleich auffällt. Weiters werden Reviewer Notes im Zuge der Veröffentlichung archiviert, sodass man auch Informationen reinschreiben kann, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Also Hinweise zum Versteck (helfen dem Reviewer aber meist nur wenig) oder Hinweise für den Reviewer, die er braucht um das Listing ohne weitere Rückfrage bearbeiten kann (hilft dem Reveiwer schon eher).

Daher meine Bitte: Wenn ihr den Reviewer kontaktieren wollt, wöhlt die Möglichkeit ein email an ihn zu senden. Das kommt sicher an und ist daher weit erfolgreicher als alle Reviewer notes bei bereits veröffentlichten Cachelistings.

Samstag, 6. Dezember 2008

Was muss ein GPS-Gerät können?

Heute wollen wir einmal ein paar Features aufzählen, die ein GPS-Gerät anbieten sollte, damit Geocaching auch entsprechend Spaß macht:


  • Karten
    Kartenmaterial ist sehr zu empfehlen. Je nachdem welches Kartenmaterial man verwendet, sind die Kosten dafür unterschiedlich. Die Vorteile der Verwendung von Kartenmaterial kann jedoch - vor allem in der freien Natur schon sehr hilfreich sein, sodass sich für Genußcacher die Kosten bald einmal rechnen. Man erspart sich dadurch sicherlich den einen oder anderen (unnötigen) Umweg.
  • GPS-Kanäle
    Die meisten aktuellen GPS-Geräte verwenden 12 Kanäle parallel um mittels der GPS-Satelliten eine korrekte Positionsbestimmung durchzuführen. Dadurch werden - je nach Umgebung - sehr genaue Werte ermittelt. Sollte man sich um ein gebrauchtes Altgerät umschauen, sollte man darauf achten, dass es nach 1997 gebaut wurde. Geräte die noch älter sind, verfügen nicht über die Fähigkeit eine entsprechend genaue Position zu bestimmen um einen Geocache finden zu können.
  • Externe GPS-Antennen
    Die heut zu Tage verwendeten GPS--Geräte brauchen sie nicht mehr. Und liefern trotzdem genaue Positionsdaten, da über sie weit sensiblere und leistungsfähigere Chipsätze für die zur Positionsbestimmung notnwenigen Rechenoperationenen verfügen. Lediglich wenn man ein GPS-Gerät in einem Auto verwendet kann es sein, dass es kaufgrund der manchmal spezialbeschichteten Windschutzscheibe keine korrekten Werte liefert. In diesen Fällen können externe GPS-Antennen ware Wunder wirken. Gleiches gilt sinngemäß für Gegenden, die aufgrund der Vegetation oder der sonstigen Umgebung genauere Positionsdaten liefert.
  • USB-Verbindung
    Wenn man sein GPS-Gerät auch in Verbindung mit einem PC oder Laptop verwenden will, dann sollte das GPR-Gerät über eine entsprechende Verbindungsmöglichkeit verfügen. Die meisten aktuellen Geräte verfügen übere USB 2.0. Damit lassen sich KArtenmaterial, als auch Wegpunkte vom Rechner auf das GPS-Gerät übertragen.
  • Speicherplatz
    Um Kartenmaterial und/oder WEgpunkte auf einem GPS-Gerät speichern zu können, ist ausreichender Speicherplatz von Nöten. Aktuelle GPS-Geräte verfügen über einen internen Spcher, auf dem man Karten und Wegpunkte in großer Zahl speichern kann. Mit eingen hundert MB ist man da shcon recht gut bedient. Neuere Geräte verfgen auch über einen Speicherkartensteckplatz, was die Anzahl von Karten und Wegpunkten massiv vergrößert.
  • Energieversorgung
    Vorteilhaft ist es, wenn man sein GPS-Gerät mit externern Energie betreiben kann. Das ist allerdings nur möglich, solange man sich bei einer entsprechenden Energiequelle (z.B. Auto) befindet. Begibt man sich ins Gelände sind Batterien bzw. Akkus unvermeidlich. Wer Kosten spraen möchte verwendet wieder aufladbare Akkus. Es ist daher auch wichtig, dass ein GPS-Gerät mit Akkus der Größe AA oder AAA bestückt werden könne, da dies eine handelsübliche leicht erhältliche Standardgröße ist und das Gerät zur Not auch mit Batterien betrieben werden kann. Bei der Gelegenheit darf ich auf die eneloop Akkus der Firma Sanyo hinweisen. Kaum Selbstentladung, lange Laufzeiten und sogar Stromfresser wie das Colorado laufen um Stunden länger als mit anderen Akkus. Mehr dazu gibt es hier.
  • Einfache Handhabung und Menüführung
    Moderne GPs-Geräte verfügen entweder über eine einfach zu bedienende Tastatur oder mittlerweile sogar über einen Touchscreen. Dies erlechtert die Eingabe von zusätzlichen Wegpunkten unterwegs.
  • Bildschirmgröße
    Um die Daten, die ein GPS-Gerät liefert (Kartendarstellung, Positionsdaten, Wegpunkte etc.) bequem ablesen zu können sollte man auch auf die Displaygröße und die Auflösung des Displays achten. Neuere Geräte verfügen über mittlerweile sehr goré Display. Ob ein Display auch Farben darstellen kann oder nicht ist vor allem für das Lesen von Karten zeitweise recht wichtig, es geht aber zur Not auch ohne.
  • Wasserdichtheit
    Früher oder später passiert es, dass beim Geocachen ein GPS-Gerät auch mal naß wird. Man sollte daher darauf achten, sich ein GPS-Gerät zu zulegen, dass entsprechend Wasserdicht ist. der IPX7 Standard ist da eine gute Orientierung. Er bedeutet, dass ein Gerät bis zu einer Dauer von 30 Minuten in einer Wassertiefe von bis zu einem Meter dicht ist und bleibt. Das sollte ausreichen, um auch bei stärkstem Regen keine Probleme zu bekommen.
  • Geocaching Features
    Nice to have aber keine Bedingung sind Funktiionalitäten die Geocaching unterstützen. Wenn ein GPS- Gerät GPX-files lesen kann und sogenannte Field notes unterstützen (kurze Kommentare, die am Gerät erfasst werden können um das Loggen zu Hause zu erleichtern) sind nicht unbedingt Voraussetzung - aber man merkt schnell wie sehr sie einem das Leben erleichtern.



Wenn ein GPS-Gerät die oben angeführten Kriterien erfüllt, dann besitzt man ein high-End Gerät, dass das Herz eines jeden Geocachers höher schlagen lässt. Es gibt noch eine Reihe von weiteren Features, die ein GPS-Gerät haben kann wie z.B. Kompass und Höhenmesser. Sie sind aber nicht unbedingt notwendig und man muß immer abwägen, ob man derartige Stromfresser wirklich unbedingt braucht.


In diesem Sinne viel Spaß beim Kauf eines GPS-Gerätes.

Freitag, 5. Dezember 2008

Firefox Plugin für Online Fotos

Manche Geocacher haben mit der Zeit eine Unmenge an Fotos, die sie während dem Geocaching geschossen haben. Und niemand will diese Fotos verlieren. Manche laden Ihre Bilder in sogenannte Online Alben hoch wie z.B. Flikr oder Picasa. Wie ich einem Nachbarblog entnehmen konnte, sind die dort zur Verfügung gestellten Webspaces allerdings nicht groß genug um möglichst alle Bilder online zu verwalten und zu archivieren. So manche/r GeocacherIn hat ja schon mehrere tausend Bilder, die er/sie nicht missen will.

Die Prgrammierer von GPhotospace.com haben sich daher ein Plugin für den Feuerfuchs einfallen lassen, mit dem man auch den Speicherplatz eines eventuell vorhandenen gmail-Accounts zu nutzen. Da diese Mailbocen derzeit rd. 7 GB groß sind und ständig von Google erweitert werden, lag es für die Programmierer offensichtlich nahe, diesen Webspace für diesen Zweck der Archivierung von großen Bildermengen zu nutzen. Das Plugin gibt es für Windows und Macs und kann hier gratis downgeloadet werden. Die Handhabung ist zwar nicht ganz so bequem, wie bei Online-Webalben, aber als Speicherplatz für die eigene Nutzung der Bilder reicht das allemal aus.

Donnerstag, 4. Dezember 2008

Vom "echten Wiener" zum "Teamplayer"

Vor einigen Tagen sind zwei Caches veröffentlicht worden, die eine etwas andere Art des Geocachings darstellen.

Begonnen hat alles mit eienm Cache in Salzburg, der eine Hommage an eine TV-Kult-Serie aus den 70ern des vorigen Jahrhunderts aus dem Österreichischen Fernsehen ist. Die Idee ist kreativ und fordert die Geocacher auf zusammen zu arbeiten. Ein Geocacher muss ein Rätsel lösen und eine Stage in Wien suchen und besuchen. Der dort enthaltene Hint macht es einem anderen Geocacher möglich einen Cache in Salzburg zu finden. Durch diese Zusammenarbiet tragen beide etwas zum finden des Geocaches bei; was grundsätzlich ja nichts schlimmes sondern eher begrüßenswert ist. Von vielen Geocachern in Österreich wurde diese Idee positiv aufgenommen.

Ein paar Interpretationsspezialisten dachten sich offensihctlich, dass dies noch einfacher gehen kann und wurde daher in der Steiermark ein an diese Idee angelehnter Mysterycache gelistet. Leider wurde bei diesem Cache auf die Lösung eines ernst gemeinten Rätsels vergessen. Daher kommt die Qualität dieses Caches auch kaum an die des Erstlingswerkes heran. Welches Ziel mit dem Plagiat genau verfolgt werden soll, eröffnet sich einem erst wenn man die Österreichische Geocachingszene genauer kennt. Allerdings ist es kaum reizvoll sich mit diesem Thema wirklich auseinander zu setzen; denn letztendlich geht es um ein weltweites Spiel und nicht um die Befindlichkeiten einzelner Geocacher oder Geocachergruppen.

Diese beiden Beispiele zeigen aber recht eindringlich, dass man viel Gutes tun kann und gleichzeitig es immer wieder Menschen geben wird, dieses nicht erkennen (wollen) und daher Geocaching mitunter in eine falsche Richtung bringen können. Die guidelines von gc.com reichen für solche Beispiele bei weitem nicht aus, um diesem Trend entgegen zu wirken. Daher bleibt es - wie so oft -  jedem Geocacher selbst überlassen sich seine Meinung zu bilden und den einen oder anderen Cache zu absolvieren oder auch nicht.

Mittwoch, 3. Dezember 2008

CITO-Events

Die Idee von CITO (Cache in -Trash out) stammt aus dem Jahr 2000 als eine Möglichkeit für GeocacherInnen etwas für die Schönheit unserer Landschaft beizutragen. Mehr Informationen über das CITO Programm findet man hier.

Der CITO Event Cachetyp wurde geschaffen, um diese Art von Säuberungsaktionen von normalen Eventcaches zu unterscheiden. Diese Kategorie sollte man verwenden wenn man eine Gruppe von Geocachern einladen möchte ein Gebiet (Park oder ähnliche Landschaft) von Müll zu säubern. Diese Kategorie ist nicht für physische Cacheboxen geeignet, die man versteckt um darauf hinzuweisen, das eine Gegend gesäubert werden sollte. In der Cachebeschreibung hat man die Möglichkeit die Säuberungskation ausführlich zu erklären

CITO-Event werden von Geocachern organisiert und durchgeführt, nicht von anderen Organisationen. Wenn man einen Event als CITO Event listen möchte, sich aber ob der Einstufung nicht sicher ist, kann man den zuständigen Reviewer kontaktieren.

Der erste CITO-Event in Österreich fand im Jahr 2007 in Salzburg statt und fand riesigen Anklang. So sehr, dass im darauf folgenden Jahr eine Wiederholung notwendig war. ;)

Dienstag, 2. Dezember 2008

Cache Lebensdauer

Ein weieteres Detail in den Richtlinien von Geocaching.com was das Verstecken vo Geocaches betrifft, ist die voraussichtliche Lebensdauer eines Caches.

Ein cache kann nur dann auf gc.com gelistet werden, wenn der Owner daür sorgt, dass der Cache auch eine entsprechende Zeit aktiv sein wird. Als Zeitspanne geben die Richtlinien 3 Monate an. Wenn also ein Cache gelegt wird und schon von vorn herein klar ist, dass der Cache nicht so lange bestehen wird (weil z.B. der thematische Bezug nicht permanent vorhanden ist) dann ist er nicht geeignet um auf gc.com gelistet zu werden.

Geocacher erwarten sich, dass ein Cache auch eine entsprechend lange Zeispanne aktiv ist, da nicht alle Geocacher sofort losrennen, sobald ein Cache veröffentlicht wurde. Für nur kurzfristig bestehende Verstecke ist ein Geocache nicht geeignet. Natürlich kann es immer wieder passieren, dass nach dem Veröffentlichen Umstände eintreten, die eine längere Lebensdauer des Cches unmöglich machen (das können Umwelteinflüsse genauso sein wie Cacheplünderungen, oder die Entscheidung des  Owners seinen Cache doch ganz wo anders mit anderem Themenbezug zu verstecken). Jedoch sind alle zukünftigen Owner angehalten, alles zu tun um einen Cache so zu verstecken, dasss er lange leben kann, mit Bedacht versteckt wurde und zeitnah gewartet wird.

In diesem Sinne "Happy hiding!"

Montag, 1. Dezember 2008

Geocaches mit caritativem Charakter

Gerade jetzt wo Weihnachten immer nöher rückt werde ich immer öfter mit der Frage konfrontiert, ob man nicht einen Geocache mit einer karitativen Aktion koppeln kann. 

Egal ob es sich hiebei darum handelt, für Arme Kleidung zu sammeln oder Spielzeug für Kinder, um eine Möglichkeit anzubieten sein Gewissen zu beruhigen. Die guidelines von Groundspeak sprechen in dieser Frage eine klare Sprache. Natürlich ist nichts schlechtes dabei, einen Geocache auch für karitative Zwecke zu verwenden, solange eine Beteiligung an solch einer Aktion nicht Logbedingung ist sondern auf freiwilliger Basis zusätzlich angeboten wird.

Wenn man die Richtlinien liest, dann sind Caches die einen derartigen Bezug haben generell nicht geeignet auf gc.com gelistet zu werden. Das hat nichts damit zu tun, dass Groundpseak derartige Aktionen verteufeln will. Es geht eher darum, dass es generell keine derartigen Caches geben soll, da Geocaching eine Betätigung sein soll, die Spaß machen soll und gc.com keine Platform für irgendwelche politischen, religiösen, karitativen oder sonstigen Anliegen darstellen soll. Die Menschen, die gc.com regelmäßig nutzen um ihrem Hobby Geocaching nachgehen zu können, sind als ganzes keine Zielgruppe für derartige Aktivitäten. Wer solche Aktivitäten auch im Internet fördern und unterstützen will, sollte dies nicht über einen Geocache machen, sondern über andere geeignetere Internetseiten. 

Wie wohl es auch hier Ausnahmen gibt, denn Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. ;)

Vor ca. 2 Jahren gab es eine weltweite Aktion unter dem Titel "Unite for diabetes" die von Groundspeak  gefördert wurde. Dabei ging es darum, dass ein Bewußtsein für das globale Problem von Diabetes hingewiesen werden sollte. Die Organisation des Weltdiabetestages wollte dadurch auch erreichen, dass es zu einer UN-Resolution kommt, in der auf das globale Problem dieser Zivilerkrankung hingewiesen und darauf reagiert wird. Diese Aktion wurde und wird zentral von Groundspeak unterstützt. Ende 2006 wurden die "Unite for diabetes" Travel Bugs ins Leben gerufen, die von Groundspeak gratis zur Verfügung gestellt wurden und an jene Geocacher per Post weltweit versandt wurden, die sich bei unite.geocaching.com darum beworben haben. Jeder TB hat eine Destination irgendwo auf der Welt und soll auf seiner Reise dorthin viele Logs und Fotos sammeln und so das Bewußtsein des Problems auch unter den GeocacherInnen schärfen.

Eine weitere ähnliche Aktion war die World diabetes day Goecoin 2007. Sollte es also Geocacher geben, die eine deartige Aktion ins Leben rufen wollen, dann müssen sich diese direkt an Groundspeak wenden. Wobei eine solche Aktion nur dann von Erfolg gekrönt sein wird, wenn es sich um ein entsprechend globales Problem bzw. eine globale Aktion handelt. Sonst wird man in Seattle eher weniger auf Gehör stoßen. Aktionen die auf einzelne Caches beschränkt sind, sind dafür eher nicht geeignet.

Sonntag, 30. November 2008

Trimble Geocachenavigator Teil III

Und wieder spezieller Dank an AndiOlli für einen weiteren Beitrag zum Geocachenavigaotr von Trimble:

Teil 3 - Einstellungen und Besonderheiten

Heute geht's in meinem 3. Teil um die Einstellungen und Besonderheiten im GeocacheNavigator.

Im Hauptmenü des Programmes findet ihr die Einstellungen im Menüpunkt "Settings". Hier könnt ihr unter "Units" das metrische System einstellen. Unter "Location Format" stellt ihr die Koordinaten-Anzeige ein. Desweiteren findet ihr den Punkt "Show my ID" und "Change PIN", diese Punkte sind zum koppeln des Accounts mit gc.com notwendig (siehe Teil 1).

Nun zu den Besonderheiten des Programms.
Bei Tradis ist da Programm ideal, da es ja nur einen Wegpunkt gibt.
Bei Multis hingegen ist es schon ein bißchen schwieriger, aber hier gibt es auch eine Möglichkeit. Das einzige was ihr hier benötigt ist ein Blatt Papier und Stift, denn man muß sich die einzelnen Stages notieren. Man kann unter "Enter Manually" auch manuell Koordinaten eingeben. Somit könnt ihr dort dann die nächsten Wegpunkte des Multis eingeben. Um dann zurück zur Beschreibung des Multis zu kommen, geht einfach auf "Recent Caches" und wählt ihn dort wieder aus. Wie ihr seht ist also bei Multis ein Papierloses Cache umständlich, deshalb drucke ich mir meistens die Cachebeschreibung aus, weil es doch übersichtlicher ist und gebe dann die einzelnen Stationen manuell ein.
Für Mysteries ist das Programm natürlich auch nur beschränkt nutzbar, da es ja Rätselcaches sind, wo erst die Koordinaten ermittelt werden müssen. Deshalb auch hier die manuelle Koordinateneingabe nutzen.

Ein Problem ist die Darstellung des Listings von Caches. Da das Programm nicht HTML-fähig ist, werden natürlich Formatierungen nicht übernommen.

Noch ein Hinweis!
Da das Programm ständig mit dem Internet verbunden ist, ist natürlich eine Datenoption für euren Handyvertrag empfehlenswert. Ich habe 200 MB pro Monat frei und komme damit locker aus (nutze auch GoogelMaps und Internet mit Handy). Denn die Daten die das Programm benötigt sind sehr gering.

Ein Tipp noch am Rande, wie ihr vielleicht festgestellt habt, geht das Licht automatisch bei Nichtnutzung aus, hier kann ich euch das Programm S60SpotOn empfehlen, ihr könnt es kostenfrei unter www.outbank.de/de/download/s60spoton.html downloaden.

So das war's wieder von mir. Falls euch noch ein Thema oder eine Frage zum Programm interessiert, dann schreibt sie doch in den Kommentaren. Denn für Teil 4 fehlt mir noch Material. 

Viel Spaß beim Cachen wünscht AndiOlli.

Samstag, 29. November 2008

Letterbox Hybrid Caches

Letterboxing ist eine andere Art der Schatzsuche die Hinweise verwendet um den Suchenden zum Cache zu führen. Jede Letterbox enthält zusätzlich zum Logbuch einen Stempel der sozusagen die Unterschrift des Caches darstellt. Die meisten Letterboxer haben einen eigenen Stempel und ein eigenes Logbuch mit dabei. Sie stempeln das Logbuch des Caches mit ihrem Stempel und stempeln das eigene Logbuch mit dem Stempel des Caches. 

Letterbox Hybrid Caches sind eine Mischung aus Letterboxing und Geocaching. Sie sollten einen Stempel enthalten der in der Box verbleibt. Und sie müssen die Richtlinien für Geocaches(meist des Types Traditional Caches) einhalten. Daher muss ein Logbuch vorhanden sein und die Verwendung von GPS ein integrativer Bestandteil der Schatzsuche sein. Ein Letterbox Hybrid Cache kann nicht nur auf Basis von Hinweisen gelistet werden. Ob ein Letterbox Hybrid Cache Tauschgegenstände enthält oder nicht obliegt dem Owner. Zumeist sind ein persönlicher Stempel samt Logbuch auch nicht Bedingung für das Loggen eines Letterbox Hybrid Caches auf gc.com.

Freitag, 28. November 2008

Geocaches auf Privatgrundstücken

In den letzten Tagen konnte ich aus der Ferne einen Konflikt zwischen einem Cacheowner und einem Grundstücksbesitzer verfolgen. Ich möchte daher kurz auf diese Problematik auch hier eingehen - da das Ganze ja auch mal in Österreich passieren könnte:

Lt. den Vorgaben von Groundspeak ist ein Cacheowner dafür verantwortlich, dass er sich bereits im Vorfeld dahingehend absichert, dass man durch das Verstecken eines Geocaches - falls auf Privatgrundstücken oder ähnlichem versteckt - das Einvernehmen mit dem jeweiligen Grundstücksbesitzer bzw. -verwalter herstellt. Diese Vorgabe kann im jeweiligen Einzelfall verschiedene Ausprägungen haben. 

Zum Beispiel würde das Verstecken eines Geocaches in einem Nationalpark bedürfen, dass man zumindest mit der jeweils zuständigen Parkbehörde Kontakt aufnimmt und mit dieser das Einvernehmen erreicht. Selbes gilt sinngemäß auch für Privatgrundstücke. Das kann mitunter mühsam sein, denn in den meisten Fällen muss man zuerst einmal lang und breit den Sinn und Unsinn des Hobbies Geocaching erklären und merhmals darauf hinweisen wie harmlos dieses Hobby eigentlich ist. Erst dann kann man darauf hoffen auch entsprechende Unterstützung zu erhalten. Hat man diesen Punkt jedoch erreicht, dann kommt man ganz schön ins Staunen, wie groß die Unterstürtzung von Außenstehenden sein kann.

Das Gegenteil lernt man kennen, wenn man sich um etwaige Grundstücksbesitzer oder -verwalter nicht kümmert. Da kann es schon einmal vorkommen, dass man für böses Blut sorgt, denn viele Menschen mögen es eben nicht, wenn auf ihrem Privatbesitz fremde Leute herumschleichen. 

Ein Beispiel dass ich hier anführen möchte ist zwar nicht ganz passend zu dem Thema, weil es nicht um eine Grundstücksbesitzerin geht, aber es verdeutlicht, was ich meine im Bezug auf Caches in Ballungszentren.

Wer sich einmal die Logs dieses Caches anschaut, wird bald feststellen, dass eine nette ältere Dame die gegenüber vom Cache wohnt sich mittlerweile sehr erfolgreich bemüht Geocacher, die schon eine Zeit lang suchen zu unterstützen. Im Klartext bedeutet dies, dass diese Dame viel Tagesfreizeit hat und diese offensichtlich hauptsächlich zu hause verbringt. Für sie ist es eine interessante Abwwechslung aus dem Fenster zu sehen und kurz bevor Geocacher daran denken aufzugeben das Fenster zu öffnen und einen Hint zu geben. 

Das grenzt zwar schon hart an Spoiling aber es gibt schlimmeres. Ihr wurde ausreichend erklärt wie harmlos Geocacher sind, dass es in erster Linie darum  geht, Menschen den Versteckort zu zeigen - der nicht uninteressnat ist - und somit macht sie sich selbst eine Freude mit anderen in Kontakt zu treten eine nette Plauderei zu haben und die Suchenden des Geocaches sind glücklich den Cache doch noch gefunden zu haben. Einige nette Gespräche haben sich da lt. den Logs der Finder schon ergeben. Der Owner - in dem Fall ich selber - ist auch glücklich, denn gleichzeitig wird der Cache "bewacht" und es müssen nicht so viele enttäuschte Sucher erfolglos abziehen. Somit zeigt dieses Beispiel, dass es  mitunter auch möglich ist eine Win-Win-Win-Situation zu erreichen.

In diesem Sinne hoffe ich, dass sich die eifrigen Verstecker künftig auch um die entsprechende Akzeptanz des Caches in seiner Umgebung mühen ... 

Donnerstag, 27. November 2008

Logtyp "update coordinates"

Um für die Neueinsteiger auch einmal ein paar Informationen zu den einzelnen Logtypen zur Verfügung zu stellen, möchte ich heute den Logtyp "update coordinates" etwas genauer erklären:

Mit diesem Logtyp hat jeder Owner die Möglichkeit die Headerkoordinaten


eines Cachelistings zu verlegen. Allerdings hat der Owner nicht die Möglichkeit den Header um eine beliebige Distanz zu verschieben, sondern dient eher dazu geringfügige Tippfehler oder Verlegungen um eineige wenige Meter slebst durchführen zu können. Sollte einmal ein Startpunkt eines Multis bzw. Mysteries oder ein Tradi um mehree zig Meter verlegt werden, so kann lediglich der Reviewer diese Änderung durchführen. Ein mail mit einem Link zum Listing und den neuen Koordinaten an den Reviewer mit einer kurzen Erklärung warum der Header verschoben werden soll reicht dafür vollkommen aus.

Wie bei jedem Log werden alle die das Listing auf ihre Watchlist oder auf einer bookmark mit Notification gesetzt haben und der Owner per mail von der Änderung informiert.

Im Allgemeinen kann man damit rechnen, dass die Koordinaten binnen der 24 Stunden geändert werden.

Mittwoch, 26. November 2008

Trimble Geocachenavigator Teil II

Danke an AndiOlli zu seinem zweiten Beitrag zum Thema "Geocache Navigator":

Teil 2 - die 1. Cachesuche

Nun komme ich zum Hauptthema des Programms GeocacheNavigator. Wie man ja schon sieht, ist das Programm recht überschaubar.

Um sich Caches in seiner Nähe anzeigen zu lassen, muß man je nach Handymodell, den GPS-Empfänger per Bluetooth koppeln. Viele neue Geräte wie z.B. Nokia N95 oder N96 haben diesen bereits integriert. Die Kopplung beschreibe ich nicht näher, da sie Handy und Empfänger abhängig ist.

Deshalb gehe ich jetzt zur Cachesuche weiter.

Man startet das Programm und wählt im Hauptmenü "Find Caches" und anschließend auf "Near me". Jetzt beginnt das Programm die Position zu bestimmen. Sobald die GPS-Daten bereit sind, bekommt man einen Suchfilter angezeigt. Hier kann man den Suchradius, die Anzahl, die Cachetypen und ob nur gefundene oder alle Caches angezeigt werden sollen einstellen. Beim Menüpunkt "Include Found?" solltet ihr die Option "Hide Caches I've Found" auswählen, so werden euch nur Caches die ihr noch nicht gefunden habt angezeigt. Die Daten zieht das Programm von geocaching.com, daher war es auch notwendig seinen Account mit dem Programm zu koppeln. Falls noch nicht geschehen, lest dafür bitte im 1. Teil nach.

Nachdem man seinen Suchfilter eingestellt hat, wählt man "Find them" und das Programm listet alle Caches auf. Die Darstellung ähnelt sehr der von gc.com, das schafft einen hohen Wiedererkennungswert. Es werden Cacheart (per Symbol), Name, Entfernung und Richtung angezeigt.

Wenn man nun einen Cache auswählt, landet man gleich im Kompassmodus. Ich denke, diesen brauche ich nicht zu erklären. Mit den Hoch-Runter Tasten kann man zwischen Distanz, Genauigkeit (Accuracy) und aktuellen Koordinaten wählen. Mit Links und Rechts wählt man andere Optionen aus. Das sind folgende:
  • Radar
  • Kompass
  • eine Karte und
  • die Cachebeschreibung.
Die Cachebeschreibung zeigt die Textbeschreibung des Caches an, leider ohne HTML-Formatierungen und Spoiler-Bilder. Unter Options könnt ihr euch den Hint anzeigen lassen, natürlich schon entschlüsselt, und den Cache als Found oder Not Found markieren. Ebenso können darüber die Logeinträge aufgerufen werden

Die Karte ist sehr hilfreich, da sie doch so manche Sachen anzeigt, die evtl. einen Umweg erfordern (z.B. Gewässer oder Autobahnen). Damit die Karte etwas anzeigt, wähl ihr "Map Background" und dann "Street Map", die Topo-Map und Aerial Photos stehen nur in bestimmten Ländern zur Verfügung, in Österreich und Deutschland funktionieren sie (noch) nicht. Die Steuerung der Karte erfolgt über die Zahlentastaur.
  • 4-links
  • 6-rechts
  • 2-hoch
  • 8-runter
  • 1 und 3 zum zoomen.
Das Radar hingegen zeigt den Cache im Mittelpunkt an und dient zu Annäherung. Der kleine Pfeil zeigt die eigene Position. Der Maßstab wird bei bei Annäherung automatisch angepasst.

Das war's für heute erstmal wieder, viel Erfolg mit dem Programm und beim Cachen wünscht AndOlli

Dienstag, 25. November 2008

Kontaktaufnahme mit dem Reviewer

Sehr oft werde ich als Reviewer kontaktiert um einzelne Fragen zu bestimmten Caches zu beantworten, oder um ein irrtümlich archiviertes Listing wieder zu deaktiveren oder um Headerkoordinaten zu verschieben. Nicht immer aber doch häufig bleibt die Frage offen um welches Listing es sich handelt.

Ich ersuche daher alle GeocacherInnen, die mir ein mail mit einer Anfrage schicken unbedingt einen Link zum betreffenden Listing mitzuschicken. Dadurch ist gewährleistet, dass ich auch sicher das richtige Listing betrachte/bearbeite. Cachenamen müssen nicht eindeutig sein, und die Mitsendung des GC-waypoints ist zwar auch gut, aber gleich einen Link im mail zu haben erleichtert und beschleunigt die Beantwortung etwaiger Anfragen um ein vielfaches.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Montag, 24. November 2008

Earthcaches

Der "Tradi" war der erste nun folgt als kurze Erklärung der Cachetypen auf gc.com der Earthcache:



Dies ist ein einzigartiger und seltener Cachetyp. Bei einem Earth Cache handelt es sich um ein interessantes, lehrreiches Gebiet, wo einzigartige geowissenschaftliche Dinge/Informationen vorgefunden werden können. Alle Earth Caches müssen an die amerikanische geologische Gesellschaft gesendet und von dieser genehmigt werden. Der regional zuständige Reviewer ist in den Veröffentlichungsprozess derartiger Caches nicht involviert. 

Das Onlineformular und die Richtlinien für Earthcaches können auf der Webseite der Earthcache-Organisation gefunden werden. Um einen Earthcache loggen zu dürfen, müssen die vom Owner vorgegebenen Voraussetzungen inklusive Beantwortung der gestellten Fragen per email an den Owner oder/und zur Verfügung Stellen von Fotos für das Onlinelog, etc. erfüllt werden.

Sonntag, 23. November 2008

Trimble Geocachnavigator Teil I

Spezieller Dank an AndiOlli, der diesen Beitrag und die zu diesem Thema folgenden für diesen Blog zur Verfügung gestellt hat:

Teil 1 - Allgemeines und die Installaion

Der Geocachnavigator ist ein Programm für viele aktuelle Nokia Handys, diese Handys müssen das Symbian Betriebssystem 3rd Edition installiert haben, das sind zum Beispiel Nokia N82, N95, N96. Es funktioniert ebenfalls mit BlackBerrys unter anderen Endgeräte, aber dies konnte ich nicht testen, da für die Installation auf diesen Telefonen ein Lizenzgebühr erhoben wird.

Das Programm ermöglicht dem Nutzer eine Anzeige aller auf GC gelisteten Caches anzuzeigen, hierbei wird natürlich der aktuelle Standort des Nutzer berücksichtigt und es werden nur die Caches angezeigt, die in der Nähe sind. Man kann natürlich alles frei konfigurieren. Die Nutzung des Programm geht aber über die Anzeige der Caches hinaus. Man kann sich zu diesen Caches zum Beispiel per Kompasspfeil oder sogar per Karte führen lassen. Ebenso ist ein Annäherungsradar verfügbar. Also ich nutze diesen sehr nützliche Programm von Anfang an und muss sagen, es ist einfach zu bedienen und funktioniert fasst immer problemlos, hierzu aber später mehr.

Als Handy nutze ich das Nokia 6120 classic mit dem GPS-Bluetooth Empfänger von LD-4W von Nokia. Da Trimble für Nokia Endgeräte die Software kostenfrei zur Verfügung stellt, war es von Anfang an "DAS" Programm für mich.

Die Installation ist wirklich kinderleicht, es gibt drei verschiedene Möglichkeiten,

  1. man gibt die Internetadresse m.getgn.com in sein Handybrowser ein und lädt sich direkt das Programm mit dem Handy runter
  2. man gibt auf der Internetseite http://www.geocachenavigator.com/NokiaEdition/tabid/225/Default.aspx seine Telefonnummer, Mobilfunkanbieter und E-Mail Adresse ein und bekommt dann einen Donwloadlink zugesandt.
  3. man lädt sich das Programm von der Seite http://www.geocachenavigator.com/NokiaEdition/tabid/225/Default.aspx auf seinen Rechner runter und installiert das dann über die Nokia Suite.
Ich persönlich finde Möglichkeit Nummer 1 die einfachste, denn das Programm ist nicht groß und eine Datenoption fürs Handy kann ich sowieso nur empfehlen, aber auch hierzu gibt es später mehr.

So...nachdem man nun das Program auf sein Nokia Handy installiert hat, kann es auch fast losgehen. Da man den Geocachenavigator mit seinem Account auf www.geocaching.com verbinden kann, fragt das Gerät als erstes nach der Rufnummer und einer persönlichen PIN. Diese Daten sind für die anschließende Verlinkung mit seinem GC-Account notwendig. Die PIN kann man sich frei aussuchen. Nachdem man dies eingerichtet hat, landet man im Hauptmenü des Programms. Um die Kopplung mit GC zu vollenden geht man im Programm auf "Settings" -> "Show my ID", hier wird die individuelle ID angezeigt. Jetzt muss man auf www.geocaching.com/my/linktodevice.aspx Phone Identifier die ID eingeben und unter Phone PIN: die eigens vergebende PIN, jetzt noch auf "Link to Zhis Account" klicken und fertig.

Herzlichen Glückwunsch, jetzt ist das Telefon mit dem Geocaching-Account verbunden. Wann immer man einen Cache gefunden oder nicht gefunden hat, kann man ihn nun mit "Mark as Found" oder "Mark as not Found" loggen. Er erscheint nun in den FieldNotes auf geocaching.com.

Das war es nun zur Einrichtung der Software, mehr zur ersten Suche gibt es im 2. Teil ...

Samstag, 22. November 2008

WHERiGO

Eine neue Spielerei, die bereits letztes Jahr von Groundpseak veröffentlicht wurde und bis dato noch immer nur in der Betaversion zur Verfügung steht. Es handelt sich also um ein Projekt, dass ziemlich umfangreich ist. Im Wesentlichen geht es darum, dass man eine fiktive Geschichte an einem oder mehreren realen Orten erlebt und durchspielt. Man interagiert mit fiktiven Personen und benutzt fiktive oder aber auch reale Gegenstände vor Ort und mischt so die virtuelle Welt mit der realen.

Dazu benötigt man ein wenig technische Ausrüstung wie entweder einen Pocket PC mit GPS-Device oder ein Garmin Colorado bzw. Oregon. Beide GPS-Gerätetypen haben bereits einen Player für WHERiGO fix installiert, welche mittlerweile recht gut funktionieren. für den Pocket PC gibt es auf der WhERiGO Website einen Player zum runterladen. Allerdings ist es mitunter (je nach PPC) schwierig das Ding problemlos zum Laufen zu bringen. Das wichtigste in jedem Fall ist, dass man regelmäßig den "Spielstand" speichert, da beide Playervesionen gerne mal zwischendurch abschmieren. Und dann gehts von vorne bzw. eben vom gespeicherten Spielstand los.

Noch komplexer ist das Schreiben eines Cartridges - jener Datei, die der Spieler braucht um mit dem Player das Abenteuer durchspielen zu können. Da es sich hiebei auch um eine Betaversion handelt, sind noch einige Bugs darin enthalten und es Bedarf einiges Geschickes um ein Cartridge richtig zu erstellen. Wer sich das antun will, sollte also entweder warten bis eine neue (bessere) Version der Software erhältlich ist oder Kontakt mit jemandem aufnehmen der damit schon Erfahrung hat. Die Schar der Owner ist in Österreich allerdings noch sehr überschaubar. Sollten diese hier mitlesen, lade ich sie ein sich mittels Kommentar zu melden, damit andere sie leichter ausfindig machen können. ;) Mehr Infos inkl. Tutorials fürs Spielen und Schreiben von Cartridges gibts auf der WHERiGO-Webseite.

Ein WHERiGO Cache verbindet dieses neue Spiel mit Geocaching und verwendet diese Cartridges um zum Versteck des Geocaches zu kommen. Die Cartridges müssen auf wherigo.com gelistet sein. Wenn ein derartiges Cartridge zum Finden des Geocaches benötigt wird, handelt es sich um einen WHERIGO-Cache. Unabhängig davon ob es Mystery- oder Multistagecache Komponenten beinhaltet.

Die Abstandsregel gilt hier nur für Stages die mit einer Box und/oder realen Gegenständen versehen sind. Die üblichen Geocaching Richtlinien gelten auch hier (Logbuch, ...).
Ein Gerät, mit dem der WHERiGO-Player verwendet werden kann, gilt nicht als spezielle Ausrüstung bei der Difficultybewertung des Caches. Diese Caches sind also nicht automatisch mit Schwierigkeit 5 einzustufen, nur weil man spezielles Equipment braucht um zum Cache zu kommen.

Freitag, 21. November 2008

Geocaching Potcast Blog

Heute soll wieder eine Neuigkeit aus der Linkliste vorgestellt werden:

Eine "Neuentdeckung" ist der oder das Geocaching-Podcast. Zu verschiedenen Themen werden dort wöchentlich redaktionelle Sendungen veröffentlicht. Besonders hervorheben möchte ich dabei die Sendung vom 23. Oktober, wo sich zwei deutsche Reviewer den Fragen des "strengen" Moderators der Sendung gestellt haben. Aber auch alle anderen Podcasts sind von Interesse. Da geht es um spezielle Cachtypen wie Kindercaches oder den Unterschied zwischen Powercachen und Genußcachen und vieles mehr.

Hört einmal rein, es sind einige interessante Sachen dabei ...

Donnerstag, 20. November 2008

Cachetyp für Höhlencaches

Bei eienm Höhlencache ist es schwer bis unmöglich gemäß dem Cachetyp Traditional cache genaue Cachekoordinaten anzugeben. Trotzdem werden oftmals Höhlencaches als Tradis klassifiziert.

Zumiest werden aber im Header die Koordinaten des Höhleneinganges angegeben. Der Cache liegt aber doch dann etwas abseits dieser Koordinaten. In solchen Fällen (trifft wahrscheinlich für 99% aller Höhlencaches zu) spricht man auch von einem Offset-Cache. Man begibt sich zu den Headerkoodrinaten und folgt den Anweisungen des Owners, die auch darin bestehen können, dass beschrieben wird wie man zum Final kommt. Mittels GPS lässt sich ein derartiger Cache ohnehin nicht finden ... ;)
Daher liegt es auf der Hand, dass der Cachetyp Multicache der passendere ist. In den Richtlinien von Groundspeak ist auch enthalten, dass Offestcaches als Multistagecache zu klassifizieren sind auch wenn der Cache dem üblichen Bild eines Multis nicht oder nur wenig entspricht. Sinngemäß gilt das natürlich auch für alle anderen Caches, wo sich der Final an einem Ort befindet, der keinen oder zu eingeschränkten GPS-Empfang bietet ...

Mittwoch, 19. November 2008

Deutsches Geocaching Blog

Es heißt ja, dass mana uch von Zeit zu Zeit über seinen eigenen Tellerrand blicken soll. Daher habe ich mir erlaubt, das deutsche Geocaching Blog in die Linkliste rechts in der Navileiste aufzunehmen.

Auch dort findet man zeitweise recht interessante Beiträge und Informationen. Und vor allem die Linksammlung dort ist schon recht umfangreich und deckt schon sehr viele Bereiche ab, die einen Geocacher betreffen/interessieren können.

Also viel Spaß beim Stöbern ...

Dienstag, 18. November 2008

Infos zu Stages bei Multicaches

Immer öfters kommt es in Mode, dass Cacheowner die Informationen, die zum Auffinden der nächsten Stage(s) oder des Caches selbst in das Beschreibungsfeld der jeweiligen additional waypoints verpacken. Diese Vorgangsweise sieht zwar bei einer online aufgerufenen Cachebeschreibung sehr nett und übersichtlich aus, die notwendige Information erreicht die Zielgruppe (=alle anderen Geocacher) aber nicht immer.

Viele vergessen, dass diese Informationen in dem Moment verloren gehen, wo der geneigte Sucher eines Caches sich die Beschreibung ausruckt. In dem PDF-Dokument, dass zum Drucken zur Verfügung gestellt wird, scheinen diese Infos nicht auf, da dort nur jene Inhalte wiedergegeben werden, die im Feld "Long description" enthalten sind. Natürlich werden die Eckdaten (Headerkoordinaten, Schwierigkeits- und Terrainrating, Attribute, Hints, etc.) auch angezeigt, jedoch die eigentliche Info - wie man zum Cache kommt - ist nicht vorhanden. Dazu müsste der geneigte Sucher sich auch die einzelnen additional waypoints ausdrucken - was bei entsprechend vielen Stages dann schon fast in Arbeit ausarten kann.

Ähnlich geht es auch jenen Geocachern, die sich die Beschreibung mittels Pocket Query oder direkt runtergeladem GPX-file in einen PPC oder ähnlichem mobilen Gerät laden. Die Beschreibung ist dann leer und dass fällt unter Umständen erst auf, wenn man vor Ort die Hinweise zu Stage 1 lösen möchte. Einigen ist es schon passsiert, dass sie - bewaffnet mit einem GPX-file - dann am Startpunkt stehen und bemerken, dass sie den Cache nicht machen könne, da die notwendigen Hinweise fehlen. Das erzeugt eher weniger Freude und daher ist es wichtig, dass man alles, was der Suchende braucht auch bzw. nur in das Feld "long description" schreibt.

Wer den Text der Beschriebung entsprechen übersichtlich formatiert haben möchte sollte sich entweder mit HTML auseinander setzen oder eine Software verwenden, die das für einen übernimmt. Wer mit HTML nichts anfangen kann, der braucht sich nicht zu sorgen. Es gibt in der weiten Welt des Internets genug gratis Software, die legal runtergeladen werden kann und dank WYSIWYG-Technologie das "programmieren in HTML" auch ohne jelgiche Vorkenntisse dieser Programmiersprache möglich macht. Dazu gibt es demnächst sicherlich noch mehr Infos.

Ich appelliere daher an alle GeocacherInnen, die sich mit dem Gedanekn spielen auch einen cache online stellen zu wollen, wo die Infos zu den Stages nicht im Beschreibungsfeld enthalten sind, diese Infos so zur Verfügung zu stellen, dass man ohne weiteren Aufwand die Infos nutzen kann. Das macht weit mehr Freude und sorgt für weniger Kritik am Cache ...

Montag, 17. November 2008

GC-Events auf Weihnachsmärkten

Nun kommt die Zeit der Weihnachts- und Adventmärkte. Und auch die Zeit wo Geocacher gerne Events auf diesen Märkten veranstalten. Das erste Event, dass heuer auf einem Weihnachtsmarkt stattfindet, ist gestern veröffentlicht worden. Daher eingie Worte zu den Voraussetzungen von Events - vor allem im Zusammenhang mit Weihnachts- und Adventmärkten:


Gemäß den Richtlinien von Groundspeak reicht es nicht aus, eine Veranstaltung, die ohnehin (also auch ohne dass ein Event gelistet wurde) stattfindet als GC-Event zu listen. Ein Event soll eine von Geocachern für Geocacher organisierte, nicht kommerzielle Veranstaltung sein damit Events nicht dazu mißbraucht werden können, andere Veranstaltungen, die mit Geocaching eher weniger bis nichts zu tun haben, nicht zu bewerben. Niemand macht gerne gratis Werbung für Dritte - so auch nicht Groundspeak.


Im Bezug auf Weihnachts- und Adventmärkte beddeutet das, ein loses Treffen auf selbigen Märkten ist nicht genug um als Event gewertet zu werden. Wer eine solche Veranstaltung aber nutzen will um in vorweihnachtlicher Atmosphäre ein gemütliches Beisammensein von Geocachern zu organisieren, der muss zumindestes einen der folgenden Punkte beachten:


  • Es sollte sich um eine spezielle "Versammlung" handeln; also es könnte z.B. ein bestimtmer Bereich eines solchen Marktes reserviert werden, indem sich die Geocacher treffen - ähnlich wie diverse Stammtisch-Events wo man sich in einem Lokal trifft.
  • Es sollte eine spezielle Aktion gestartet werden wie z.B. letztes Jahr in Graz, wo sich die Geocacher auf einem Adventmarkt getroffen haben um sich gegenseitig zu beschenken (was ja in der [Vor]weihnachtszeit ein üblicher Brauch in unseren Breitengraden ist).


Trifft einer diese Punkte zu, dann steht einem Eventlisting eigentlich nichts mehr im Wege. Abgesehen davon sind natürlich die Regelungen der Richtlinien für Eventcaches auf gc.com zu berücksichtigen.


In diesem Sinn wünsche ich schon jetzt allen GeocacherInnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit ...

Sonntag, 16. November 2008

Heimatkoordinaten - Wozu?

Eine der wesentlichen Vorausstzungen, dass ein Listing auf gc.com veröffentlicht werden kann, ist, dass der Owner gewährleisten kann, dass der Cache im Falle eines Wartungserfordernisses der Cache möglichst zeitnah gewartet werden kann.

Deswegen wird während des Reviewprozesses auch überprüft, wie weit der Owner eines Caches von Selbem entfernt "wohnt". Um diese Prüfung auch durchführen zu können, ist es notwendig, dass der (zukünftige) Owner eines auf gc.com (noch nicht) gelisteten Caches seine zumindest ungefähren Heimatkoordinaten hier erfasst. Jedes Listing wird daher zurück an den Start geschickt, wenn der Owner diese Heimatkoordinaten nicht in der Datenbank von gc.com erfasst hat. Da dies immer wieder - vor allem bei Neueinsteigern - vorkommt, möchte ich dieses Thema mal hier erwähnt wissen.

Ist der Owner mehr als 300km von seinem Wohnort zu Hause, hat er die Möglichkeit einen Geocacher aus der Gegend, wo der Cache liegt VOR Aktivierung des Cachelisitngs zu finden, der sich bereit erklärt die Wartung im Falle des Falles zu übernehmen. Derartige Absprachen - die VOR der Veröffentlichung schon getroffen werden müssen - sind zumindest in einer Reviewer note dem Reviewer mitzuteilen, damit dokumentiert ist, wer die Wartung des Caches vertretungwesie für den Owner durchführen wird. Der GC-Nickname und gegebenenfalls eine emailadresse sind in einer Reviewer note festzuhalten, welche zwar bei Veröffentlichung des Listings archiviert wird, jedoch für Reviewer weiterhin sichtbar bleibt. So behält der Reviewer auch den Überblick, wer eine aufs Haupt bekommt, wenn die Wartung doch nicht fuktionieren sollte ... :D

In diesem Sinne happy hunting ... ;)

Samstag, 15. November 2008

Additional waypoints bei Tradis

Vielen machen es - niemand braucht ihn. Den additonal waypoint für eine Final location bei Traditional caches. Ich habe es - glaube ich - schon mal hier erwähnt; es kommt aber immer öfter vor. Deswegen erwähne ich es gerne nochmals. Es ergibt keinen Sinn, wenn man bei einem Traditional cache einen additional waypoint für die Final location erfasst.

Dieser waypoint ist nur dann notwendig, wenn der Cache nicht bei den Headerkoordinaten liegt. Das kann bei einem Tradi nicht der Fall sein, weil bei diesem Cachetyp die Aufgabe darin besteht, dass man den Cache bei den im Header angegebenen Koordinaten findet. Warum die selben Koordinaten von manchen nochmals erfasst werden, weiß ich nicht. Aber ich werde nicht müde, derartige additional waypoints wieder zu löschen, da sie nur zur Unübersichtlichkeit der Karten auf der Reviewerpage des Caches führen. Wenn ihr also dem Reviewer eures Vertrauens das Leben ein wenig erleichtern wollt, dann verzichtet doch bitte auf diesen Wegpunkt und erfasst ihn nur dann (dann aber sicher!) wenn es sich um einen Multicache oder Mysterycache handelt, wo der Cache eben nicht bei den Headerkoordinaten liegt. Damit ist dann allen geholfen und der Übersichtlichkeit ist auch Genüge getan.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Vertsecken!

Freitag, 14. November 2008

Webcamcaches / Waymarking

Nicht oft, aber doch versuchen zukünftige Cacheowner einen Webcamcache noch seltener einen Virutalcache bei gc.com zu listen. Dabei wird die Schwierigkeit, dass diese Cachetypen nicht mehr ausgewählt werden können damit umgangen einfach einen Tradi oder Mysterycache zu listen.

Der geneigte Leser der guideliens wird aber bald feststellen, dass es beide Cachetypen auf gc.com nicht mehr gibt. Diese Cachetypen stammen noch aus der Anfangszeit des Geocachings, wo man durch diese wartungsfreien Caches eine Alternative anbieten wollte um das Verstecken von Geocaches zu fördern. Diese Förderung ist aufgrund der aktuellen Versteckzahlen nun schon seit rd. 2 Jahren nicht mehr nötig. Daher hat Groundpseak seinerzeit entscheiden, dass diese Cachetypen als "grandfathered caches" eingestuft werden. Das bedeutet, dass die bisher gelisteten bestehen bleiben aber keine neuen mehr zugelassen werden. Wird ein derartiger Cache archiviert, gibt es auch keine Dearchivierung mehr.

Beiden Cachetypen ist gemein, dass sie über keine physische Box samt Logbuch verfügen. Lt. der derzeit aktuellen Version der guidelines von Groundspeak ist dies aber zwingend vorgesehen, sobald man einen Cache auf gc.com listen will. Da es aber trotz alledem immer noch für manche attraktiv ist, Webcamcaches oder Virtuals zu listen, hat Groundspeak zeitgleich mit dem grandfathering eine neue Platform ins Leben gerufen, die diesen "Cachetypen" ebenfalls eine Heimat bietet. Unter waymarking.com findet man sie wieder und kann auch neue "Caches" listen.

Im Prinzip ist waymarking dem geocaching angehelnt, nur dass es keine Boxen mit Logbüchern und Tauschgegenständen gibt. Die Datenbank unter waymarking.com bietet eine Vielzahl an Kategorien, in denen die dort gelisteten Wegpunkte einfach zu finden sind. Je nach persönlichem Interesse kann man dort wählen welche waymarks man besuchen will. Hat man einen derartigen Ort besucht, kann man dies in einem Log dokumentieren, was - wie beim geocachen - dazu führt, dass sie Statsistik des Besuchers um einen Punkt erhöht wird. Glecihzeitig haben die Besucher des Wegpuntkes die Möglichkeit ein Rating nach dem umgekehrten Schulnotensystem zu vergeben (1=schlechteste Bewertung; 5 = beste Bewertung). Dies führt dazu, dass die Besucher durch ihre Bewertung den künftigen Besuchern zeigen, wie interessant der Besuch einer bestimmten Waymark ist. Bei manchen waymark-Kategorien werden wietere Logbedingungen gestellt, wie z.B. das Hochladen eines Fotos, als Beweis, dass man dort war bzw. um Impressionen des Ortes zu sammeln.

Am besten einmal ausprobieren ...

Donnerstag, 13. November 2008

GARMIN Infoabend

Es ist eine Premiere und eine Einzigartigkeit zugleich. Groundspeak hat eine Erlaubnis erteilt einen GC-Event durchführen zu lassen, bei dem Garmin-Techniker anwesend sein werden. 

Die werden aber nicht nur anwesend sein, sondern auch einige Testgeräte mit dabei haben wie 
  • GPSMAP 60 CSx
  • etrex HCx
  • Colorado 300
  • Oregon 300
Diese Geräte stehen zum Test zur Verfügung und es wird auch ein kleiner Multicache augelegt werden, damit die Teilnehmer die Chance haben die Geräte auch im Echtbetrieb zu testen. Also für Kurzentschlossene, die sich hinsichltich GPS-Geräte schlauer machen wollen der ideale Event. Kleinere Reparaturen sollen von den Technikern auch am Event abgewickelt werden. Und die Gemütlichkeit kommt sicherlich auch nicht zu kurz ...

Alles in allem wird das also ein sicherlich lustiger und interessanter Abend.

Mittwoch, 12. November 2008

Parkfriendly caching


Parkfriendly Caches sind Caches die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die dazu dienen, dass man auch in Parks jeglicher Art (egal ob Naturparks, Nationalparks oder Parks in Städten) legen kann, die den Erfordernissen die diese besondere Umgebung mit sich bringt berücksichtigt. 

Im Wesentlichen geht es um den Schutz der (gepflegten) Natur bzw. um Caches, die es nicht notwendig machen mit Brachialgewalt wider die Natur einen Cache zu verstecken oder zu suchen. Dadurch soll auch dem Aspekt Rechnung getragen werden, dass man Cache auch so legen kann, dass die Natur - sei sie als solche belassen oder auch künstlich hergestellt - nicht unnötig während der Suche zer- oder gestört wird. Man kann also mit derart klassifizierten Caches gewährleisten, dass man seinem Hobby nachgehen kann ohne die Sorge haben zu müssen, dass man zu sehr in die Natur eingreift.

ParkFriendly.net wurde entwickelt, um das Bewusstsein für umweltverträgliches 
Geocaching zu fördern. Die Website von parkfriendly.net ist kein Instrument der Rechtsdurchsetzung, aber durch die Verwendung von ParkFriendly.net erklären man sich freiwillig bereit einen Cache so zu verstecken, dass der Ort und die Möglichkeit des Findens und der Wartung eines Caches den Vorschriften von Parks verschiedener Art entspricht.

Derart gekennzeichnete Caches müssen daher ein paar Vorasussetzungen erfüllen die generell wären,

  • Zerstöre keine Vegetation um den Cache zu finden
  • Hinterlasse keine Spuren anlässlich deines Besuches
  • Lies alle Hinweise bzw. löse alle Rätsel BEVOR du daran gehst irgendeinen Schaden in der Natur anzurichten um den Cache zu finden
  • Der Cache ist als Geocache identifiziert und beinhlatet Kontaktinformationen der zuständigen Behörde/des zuständigen Vereines oder des Unternehmens, dass den Park verwaltet
  • Der Cache ist von angelegten Wegen erreichbar (max. Abweichung 1 Meter)
  • Der Cache befindet sich nicht in oder in der Nähe von sensiblen Bereichen des Parks
  • Der Cache enthält Informationen über das Areal wo der Cache liegt, welche unbedingt zu lesen sind um über die Umgebung auch weiteres zu erfahren
Erfüllt ein Cache diese Voraussetzungen ist er geeignet als "park friendly" bezeichnet zu werden und sollte dann auch mit dem oben angeführten Logo in der Cachebeschreibung ausgestattet werden.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite dieses Projektes ...

Dienstag, 11. November 2008

Header von Multis

Viele Meinungen gibt es, was die Bedeutung der Headerkoordinaten von Multistage-Caches betrifft. Heute möchte ich einmal aus Sicht des Reviewers ein paar Worte diesbezüglich verlieren.

Die Headerkoordinaten eines Multicaches unterliegen bekannterweise dem Mindestabstand von 161 Metern. Sie bezeichnen in aller Regel die erste Stage eines Multis. Manchmal ist es nicht mögich einen Multi bei der gewünschten Stage 1 starten zu lassen, da ein anderer Cache/eine Stage eines anderen Caches innerhalb der 161 Metern liegen. Daher verwenden manche Owner die Headerkoordinaten dazu einen Parkplatz anzugeben, der ausserhalb der 161 Meter liegt oder einen Beginn einer Wanderung, wo aber keine Stage liegt. Beide Vorgangsweisen sind eigentlich falsch. Für beide Varianten (Parkmöglichkeit und Beginn einer Route) gibt es eigene waypointtypen für additional waypoints. Die sind auch dafür zu verwenden.

Wenn es also nicht möglich ist eine gewünschte Stage 1 als Header zu listen, dann sollte man sich etwas anderes einfallen lassen. Es ist eigentlich recht einfach, denn eigentlich ist es ja kein Problem einen Parkplatz als Stage zu verwenden, aber es muss dort eben mit einer Stage auch beginnen, also sollte man dort zumindest eine Frage stellen, die nur dort beantwortbar ist oder man legt einen Zwischenmicro mit den nötigen Hinweisen für die nächste Stage. Stationen zwischen Header und Final könenn ja - soweit sie nur Stages des Typs "Question to answer" sind - auch innerhalb der 161 Meter zu anderen Caches oder "fremden" Stages liegen...

Mit ein wenig Kreativität kann man also auch solche ausweglosen Situationen meistern ...

Montag, 10. November 2008

Tausch fair - mach mit


Letztendlich soll Geocaching ja Spaß machen. Zumidnest ist das einer der vielen Gründe warum Menschen diesem Hobby nachgehen. Ein wesentlicher Spaßfaktor ist für viele das Tauschen von sogenannten Trading items (Tauschgegenständen) die sich in einem Cache befinden können/sollen. 

Wenn das einer der Motivationsfaktoren für das Suchen von Geocaches ist - was sicherlich vor allem bei Kindern und jenen, die welche geblieben sind ;) -  dann freut man sich natürlich umso mehr, wenn man auch Tauschgegenstände vorfindet die zum Tauschen animieren. Ein wesentlicher Aspekt dieser Aktion, an der sich mittlerweile eingie GeocacherInnen freiwillig beteiligen, ist, dass man bei sich selber anfängt und danach trachtet nur Gegenstände in einen Cache hinein zu legen, die man auch selber gerne aus einem Cache rausnehmen würde. Schließlich ist ein Cache kein Müllcontainer, sondern eben ein Cache und der soll ja Freude bereiten. 

Das bedeutet nicht, dass man nur mehr (materiell) wertvolle Gegenstände in einen Cache legen soll, aber man sollte Abstand davon nehmen, Dinge hinein zu tun die beschädigt, unvollständig oder mit anderen Mängeln behaftet sind. Schließlich sollte man beim Geocachen nicht nur an den eigenen Spaß denken, sondern auch an den der anderen Mitspieler.

Je mehr GeocacherInnen das beherzigen umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man beim Öffnen eines Geocaches viel mehr Freude hat als wenn einem der Müll anderer begegnet.


In diesem Sinne ... happy hunting!

P.S.: Wer den Cachelabelgenerator verwendet (siehe Linkliste) hat auch die Möglichkeit das Logo dieser Aktion auf den Cachelabels anzuführen um die Aktion zusätzlich zu unterstützen. 

Sonntag, 9. November 2008

Geocoins - reisende Sammelobjekte

Eine ähnliche Funktion wie die Travel bugs haben die sogenannten Geocoins. Es handelt sich hiebei um Münzen im weitesten Sinne - eigentlich sind es Medaillien, die so wie TB einen einzigartigen Trackingcode besitzen, mit dem die Reise dieser Medaillie bzw. deren Aufenthaltsort nachverfolgt werden kann.

Zusätzlich zur Trackingmöglichkeit werden diese Geocoins auch von vielen GeocacherInnen gesammelt (ähnlich wie Briefmarken bei den Philatelisten). Derartige Münzen werden von Geocachern produziert, die eine Idee haben, die sie unbedingt auf einer Münze geprägt haben wollen. Ist das Motiv für andere entsprechend interessant, dann werden auch gleich ganze Chargen geprägt, die an andere GeocacherInnen über diverse Webshops verkauft werden.

Die erste von einem Österreichischen Geocacher produzierte Geocoin ist die Geokuh. Sie war ein voller Erfolg, denn binnen kürzester Zeit war diese Münze vergriffen und es gäbe heute noch einige Leute, die dafür bis zu 30 Euronen hinblättern würden, wenn sie eine noch nicht aktivierte ergattern könnten.

Ein paar andere Münzen wurden in weiterer Folge von Österreichern prudoziert, die auch allesamt ihre Abnehmer gefunden haben - wenn man es nicht allzu ungeschickt anstellt, dann sollte sich für den Geocacher mit der Idee für eine Coin zumindest ein Nullsummenspiel ausgehen - sofern man über die entsprechenden Vertriebswege verfügt ... ;)

Samstag, 8. November 2008

Cachetyp Traditional Cache

So zwischendurch einmal ein paar Infos für Einsteiger. Von Zeit zu Zeit, werde ich hier mal ein paar allgemeine Dinge zu den einzelnen Cachetypen veröffentlichen. Der allseits beliebte Tradi darf anfangen ...

Traditional Caches sind die ursprünglichste Art von Caches.

Es handelt sich dabei um einen Cachebehälter dessen Versteck-Koordinaten als sogenannte "Headerkoordinaten" im Listing des Caches angegeben sind. Diese Cachebehälter müssen ein Logbuch enthalten (gilt für jeden anderen Cachetyp auch - ausser virtual caches). Weiters findet man unter Umständen (entsprechende Größe des Behälters voruasugesetzt) auch Tauschgegenstände darin. Zusätzlich zum Eintrag ins Logbuch, als Beweis, dann man vor Ort war und den Cache auch tatsächlich gefunden hat, kann man dann auch einen Tauschgegenstand aus dem Cache herausnehmen, wenn man auch gleichzeitig einen anderen Tauschgegenstand hineinlegt.

Caches, bei denen zusätzlich zum schriftlichen Eintrag ins Logbuch Bedingungen für ein online-Log zwingend gestellt werden (z.B.: Ein Foto muss zum Onlinelog zwingend hochgeladen werden oder bestimmte Gegenstände müssen getauscht werden) sind nicht dazu geeignet als Traditional cache gelistet zu werden (Cachetyp Mystery!)Weiters gelten die selben Voraussetzungen die für alle Geocaches gelten: Mindestinhalt ist ein Logbuch.

Der meist gemachte "Fehler" beim Ersellen eines Listings für einen Traditional cache ist, dass viele Verstecker auch einen additinoal waypoint für den Final erfassen. Das ist bei diesem Cachetyp absolut nicht notwendig, da der Cache ohnehin bei den Headerkoordinaten zu finden sein muss und dieser Header bereits als waypoint gilt. Sobald also der Cache nicht genau bei den Headerkoordinaten liegt (z.B. man muss in eine Höhle gehen, wo ein GPS-Empfang nur sehr schwierig herzustellen ist) handelt es sich um einen Offset-Cache, der als Multistagecache zu listen ist.

Freitag, 7. November 2008

Betatesten ist was feines ...

... und zwar nicht nur für den, der testen darf, sondern auch für den Owner selbst.

Wozu ist ein Betatest gut? Da wir alle nur Menschen sind, kommt es schon ab und an vor, das wir auch Fehler machen. Nobody is perfect und jeder versteht das. Jedoch kann man die Fehlerhäufigkeit sehr stark minimieren, indem man einen selbst entworfenen/versteckten Cache einfach vor Veröffentlichung testen lässt. In erfahrenen Cacherkreisen gehört das schon zum Cachelegen dazu wie das Amen in der Kirche. Andere wiederum - und vor allem Neulinge - machen das offensichtlich nur selten.

Bei einem Traditional cache ist es auch nicht so wahrscheinlich, dass man einen Fehler macht (z.B. falsche Headerkoordinaten angibt); aber auch das kommt vor. Sobald man daran geht etwas Komplizierteres zu basteln, ist ein Betatest fast unvermeidlich. Jedes Cachelisting wird zwar vor Veröffentlichung durch den Reviewer auf die Einhaltung der guidelines von gc.com überprüft, aber alles kann auch ein Reviewer nicht prüfen. Zum Beispiel ist es meistens kaum möglich die Art des Versteckes oder den Inhalt eines Caches vom Schreibtisch aus zu beurteilen. Aber soweit es möglich ist, wird der Ort des Geschehens und das Listing selbst auf grobe Fehler hin überprüft.

All jene Aspekte, die der Reviewer aber nicht abdecken kann, würden ohne Betatest von anderen Geocachern "getestet" werden und dass kann dann schon zum einen oder anderen Kritikpunkt führen - der jedoch vermeidbar gewesen wäre.

Es ist relativ einfach einen Betatester für einen neuen Multi- oder Mysterycache zu finden. Entweder man kennt bereits einige GeocacherInnen die man direkt fragen könnte, ob sie das tun wollen oder man sucht sich jemanden, der in der Nähe auch Geocaches versteckt hat oder bemüht eines der gängien Geocaching-Foren um jemanden zu finden.

Egal wie man es angeht, es wird sich bald ein hilfsbereiter Cacherkollege finden. Dem drückt man die Beschreibung in die Hand und schickt ihn ins Feld. Dort angekommen, kann der Betatester nun feststellen, ob Fehler in der Beschreibung oder den Formel sind, ob alle Anweisungen klar und eindeutig vor Ort umsetzbar sind usw. Er prüft sozusagen all jene Punkte, die man nur vor Ort prüfen kann. Gemeinsam mit der Prüfung durch den Reviewer sollte dann ein recht brauchbares und fehlerfreies Ergebnis herauskommen und der Suchspaß der ersten Suchenden ist nicht beeinträchtigt....Natürlich darf ein Betatester den gestesteten Cache auch als Fund loggen - so er ihn auch gefunden hat. Allerdings gehört es zum guten Ton mit dem Foundlog zu warten, bis der FTF geloggt hat.

In letzter Zeit erreichen mich immer wieder Änderungswünsche von Headerkoordinaten und so manche Fehler in der Beschreibung fallen auch auf. Ich möchte daher alle aufrufen, nutzt die Möglichkeit eines Betatests - ihr werdet sehen, dass ihr euch viel Mühe erspart wenn ihr es tut ...

Donnerstag, 6. November 2008

Was ist/kann GSAK - Teil I

Für all jene, die bereits das Feature der PocketQueries nutzen und es noch nicht wissen:

Man kann mit den bestellten PQ von Groundspeak weit mehr anstellen, als sie nur in ein GPS oder in andere Software einzulesen, um sich Caches anzeigen zu lassen. Auf den ersten Blick wirkt das Programm GSAK (Geocaching Swiss Army Knife) etwas benutzerunfreundlich, wenn man sich aber mal an die Oberfläche gewöhnt hat, dann vollbringt die SW ware Wunder ... ;)

Nun überlebensrettend wie ein schweizer Armeemesser ist das Programm nun auch wieder nicht, aber es bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um sich für eine paperless Cachetour vorzubereiten oder auch eine nette Statistik zu erstellen für die eigene Profilseite von GC.com uvm. Es erleichtert die Administration eines Cacherlebens in jedem Fall.

In einem Blog nun zu erklären, was GSAK genau bietet, ist ein umfangreiches Unterfangen. Vor allem, da es im Internet bereits eine Vielzahl an Dokumentation für die SW gibt. Daher erspare ich mir jetzt eine detaillierte Auflistung, was GSAK alles wirklich kann. Aber einen groben Überblick möchte ich schon anbieten:

GSAK ist vereinfacht gesagt nichts anderes als ein Offline-Datenbankverwaltungssystem. Die GSAK-eigene(n) Datenbank(en) - ja es können auch mehrere sein, wird/werden mit PQ von Groundspeak gefüttert und schon kann man sich (auch aus mehreren PQ - wodurch die 500er Grenze der PQ unwichtiger wird) aus der Datenbank ein neues GPX-files basteln lassen, dass nicht nur für die Verwendung in GPS-Geräten sondern auch für diverse Software, die zum paperless caching eingesetzt wird (Cachemate, GPX-Sonar, u.ä.) verwendet werden kann.

Weiters bietet GSAK für Intensivcacher die Möglichkeit bei Nutzung einer paperless-caching-Software (z.B. Cachemate) vor Ort einen gefundenen Cache zu markieren und diese markierten Geocaches in die GSAK-Datenbank einzulesen. Dort können der Logtext verfasst und das Log online hochgeladen werden. Für die Buchhaltung der gefundenen Caches eine gewisse Erleichterung bei mehreren an einem Tag gefundenen Caches eignet sich GSAK in Verbindung mit zusätzlicher SW also in jedem Fall.

Es soll ja - Gerüchten nach - auch Geocacher geben, die sich mit Hilfe dieser SW alle in Österreich versteckten Geocaches in einen PDA oder ein GPS-Gerät speichern, um immer für einen Spontancache gerüstet zu sein ... aber das ist noch lange nicht alles, was man mit GSAK antsellen kann.

Wie man eine Fund- und Versteckstatistik aus GSAK für die eigene Profilseite oder jegliche andere Webseite rausholt werde ich mal bei Gelegenheit in einem eigenen Beitrag ausführen. Aufgrund der Programmstruktur bietet GSAK also viele Vorteile, die dank einer immer mehr wachsenden Usercommunity weltweit immer mehr ausgebaut wird. Dank der für GSAK bereits vorhandenen Macros, kann man der SW noch viele weitere Dinge beibringen, die dann automatisiert ablaufen. Es steht auch jedem frei Macros für den eigenen Bedarf selber zu programmieren, was nach einer kurzen Einschulung sicherlich eher weniger das Problem darstellen sollte.

Der 30 Tage Gratis Test lohnt sich in jedem Fall. Der erste Eindruck lässt manche vielleicht zurückschrecken abr wenn man sich mal eine Zeit lang damit gespielt hat, scheint einem die Lizenzgebühr von USD 25,-- (derzeit ca. EUR 19,60) pro Release (derzeit aktuell GSAK 7.x.x.x - ab Release 8.x.x.x wird die Gebühr wieder fällig) durchaus gerechtfertigt - vor allem wenn man merkt, was die SW wirklich alles drauf hat. GSAK ist natürlich auch ohne Lizenzierung weiter benutzbar, wenn man starke Nerven und viel Zeit hat.... ;)

Österreichbezogene Features möchte ich in Zukunft hier vorstellen ... also viel Spaß beim Testen!